Die mühsame Aufgabe des Ausbreitens von Lagerstreu unter Viehbestand wird auf vielen Bauernhöfen täglich durchgeführt. In vielen Fällen nimmt es viel Zeit und große Materialmengen in Anspruch, und ist dennoch ineffektiv.
Dass man sich beim Ausrollen oder Verstreuen des Lagerstreus unter das Vieh begeben muss, ist ein Sicherheitsrisiko, insbesondere, wenn es sich um junges oder möglicherweise aggressives Vieh handelt.
Obwohl es Maschinen gibt, die dies Aufgabe schnell erledigen können, so kreieren sie doch große Staubmengen, die zu Atemschwierigkeiten bei Tieren und Bediener führen können, zumal wenn die Arbeiten in einem begrenzten Raum ausgeführt werden.
Der patentierte Spread-a-bale wurde 2001 in den Markt eingeführt und erlangte schnell einen guten Ruf unter Bauern für schnelles Verstreuen von Lagerstreu unter Vieh. Die ersten Modelle wurden für rechteckige Ballen gestaltet und bestanden aus einem mit Riemen ausgestatteten Boden, über die der Ballen zwei vertikalen Rotoen zugeführt wurde, die das Stroh ohne viel Staub zu erzeugen verstreuen.
Ein wesentliches Merkmal der Maschinen ist, dass der Rotorrahmen nach oben geklappt werden kann, und so eine offene Vorderseite erzeugt. Der Bediener kann den Traktor in einen Stapel Strohballen fahren und mit dem rückwärts laufenden Band einen Ballen in das Gerät ziehen. Damit handelt es sich um eine wirklich selbstladende Maschine, mit der gegenüber anderen Geräten Zeit und Arbeitskraft eingespart werden kann.
Augenblicklich umfasst die Reihe der Sprea-a-bale-Maschinen vier verschiedene Geräte.
* Seitliches Verstreuen und Verstreuen nach vorne
* Spart bis zu 50% Stroh ein
* Spart bis zu 75% Arbeitskraft ein
* Bietet besseres Lagerstreu, da das Stroh herausgezogen und nicht zerhackt wird
* Schützt Tiere und Bediener vor Atemproblemen, da deutlich weniger Staub entsteht
* Stroh kann über eine Strecke von bis zu 8m verstreut werden und damit muss der Bereich des Viehs nicht mehr betreten werden, was zu einer Erhöhung der Sicherheit führt
* Schnelle und einfache Montage am, und Demontage vom Lader
* Einfache und stabile Konstruktion
* Das Risiko, dass herumfliegende Steine Tiere verletzen oder das Gebäude beschädigen, ist deutliche reduziert
Für weitere Informationen oder Referenzbetriebe, die mit dem Spread-a-bale Balleneinstreugerät arbeiten setzen Sie sich mit uns in Verbindung, oder besuchen Sie die Homepage der Firma Spread-a-bale mit Produktvideo. www.spread-a-bale.com